Zipfer Tourismuspreis

Auszeichnung für touristische Angebote

Attraktive Angebote gibt es in der Urlaubsregion SalzburgerLand jede Menge. Als Gast weiß man das zu schätzen. Und dennoch, oder vor allem gerade deshalb, ist es wichtig, immer wieder einmal neue Akzente zu setzen und neue Ideen zu entwickeln.

Was ist der Zipfer Tourismuspreis?

Der Zipfer Tourismuspreis ist eine gemeinsame Initiative von Zipfer, ORF Salzburg sowie der SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft. Unter dem Motto „Mehr Urlaubsfreude für den Gast“, werden touristische Projekte ausgezeichnet, die eben wirklich etwas ganz Besonderes sind. Das kann im gastronomischen Bereich sein, genauso wie eine gelungene Veranstaltung oder ein erlebbares Angebot. Voraussetzungen sind nur, dass das Projekt für den Gast erlebbar, innovativ und nachhaltig ist und Modellcharakter für andere Regionen, Orte oder Betriebe hat.

Nach welchen Kriterien werden Projekte ausgewählt:

  1. Steigert das Projekt das Urlaubserlebnis?
    Das Motto „Mehr Urlaubsfreude für den Gast“ muss durch das Angebot erreicht werden. Es ist zu begründen, warum das Projekt dem Gast im SalzburgerLand mehr Vergnügen und einen zusätzlichen Mehrwert bringt. Wichtig ist, dabei die Sichtweise des Touristen, an den sich das konkrete Angebot richtet.
  2. Wie innovativ ist das Angebot?
    Die Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit des Angebots sind ausschlaggebend für die Vergabe des Tourismuspreises. Nachhaltigkeit in dem Sinn, dass ein Projekt sich mindestens ein Jahr im Tourismus bewährt haben muss und für die Gäste des SalzburgerLandes eine Attraktion darstellt.
    Qualität bezieht sich auf die Idee, aber auch auf die Umsetzung. Das SalzburgerLand ist eine touristische Qualitätsmarke, es sollen daher vor allem Projekte und Angebote gefördert werden, die einen hohen Qualitätsanspruch aufweisen. Der finanzielle Aufwand bzw. die Investitionssumme spielen dabei keine Rolle!
  3. Hat das Projekt Modellcharakter?
    Das eingereichte Projekt soll als Modell für andere Betriebe, Orte bzw. Regionen im SalzburgerLand geeignet sein.

 

Einreichungen sind ausschließlich für Projekte möglich, die im Stadt und Land Salzburg umgesetzt werden.

Der Gewinner erhält ein Preisgeld von € 2.500,-, der Zweitplatzierte ein Preisgeld von € 1.500,- und der Drittplatzierte ein Preisgeld von € 1.000,-. Zusätzlich erhalten die Gewinner zum Preisgeld einen ORF TV-Bericht.

Seit 2023 werden touristische Studentenprojekte ausgezeichnet.

Folgende Bereiche wurden für die Einreichungen festgelegt:

  • Hospitality
  • Destinationsmanagement
  • Produktentwicklung

Projekte/Ideen Start Ups die an der Fachhochschule Salzburg entwickelt wurden und den Salzburger Tourismus gewinnbringend unterstützen. Nachhaltigen Modellcharakter für andere Orte, Regionen in den Vordergrund stellen und der Gast einen Mehrwert davon genießen kann.

Zu gewinnen gibt es:
Erster Platz: Konzerttickets für „Klam Life“ für 5 Personen + Getränke im Wert von € 500,-
Zweiter Platz: Konzerttickets „Rockhouse“ für 5 Personen + Konsumationsgutschein im Wert von € 150,- + Getränke im Wert von € 400,-
Dritter Platz: „Studentenparty“ – Getränke im Wert von € 250,-

20 Jahre Zipfer Tourismuspreis und Brennpunkt Innovation 2025

Am 03. Juni 2025 wurde der 20. Zipfer Tourismuspreis im Rahmen des „Brennpunkt Innovation“ an der Fachhochschule Salzburg verliehen. Spannende Vorträge und Workshop Sessions im Rahmen des Fachkongresses beschäftigten sich mit zukunftsfähigen Themen. Hochkarätige ReferentInnen diskutierten mit den TeilnehmerInnen zum Themenschwerpunk Innovation.

Nähere Auskünfte/Anmeldung unter www.salzburgerland.com/tourismuspreis

Anita Schluet
a.schluet@salzburgerland.com
Tel. +43 662 6688 14

Eva Haselsteiner
e.haselsteiner@salzburgerland.com
Tel. +43 662 6688 30

Celina Romano
c.romano@salzburgerland.com
Tel. +43 662 6688 12

Zipfer Tourismuspreis – die Gewinner 2025:

1. Platz: „Early Winter Mountaincart“ – Dorfgasteiner Bergbahnen

Das Gewinnerfoto vom Zipfer Tourismuspreis 2025. Im Bild von links nach rechts: Günter Hinterholzer, Matthias Egger, Franz Naturner, Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf, Leo Bauernberger und Gerd Schneider.

Das Projekt „Early Winter Mountaincart“ in Dorfgastein bietet ein einzigartiges Wintererlebnis: Noch vor dem Skibetrieb sausen Teilnehmer*innen ab 7.30 Uhr mit speziell ausgerüsteten Mountaincarts über frisch präparierte Pisten ins Tal. Das innovative Angebot kombiniert Action, Naturgenuss und Fahrspaß – und begeistert bereits zahlreiche Gäste. Mit hoher Nachfrage, viralen Videos und wöchentlicher Online-Buchbarkeit hat sich das Erlebnis erfolgreich etabliert.

2. Platz: Yukigassen – Filzmoos

„Yukigassen“ ist eine aus Japan stammende Schneeballschlacht mit festen Regeln, die als mehrtägige Meisterschaft im März in Filzmoos ausgetragen wird. Das innovative Wintersportevent begeistert hunderte Teilnehmer*innen, erzielt hohe mediale Reichweite und belebt gezielt die Nachsaison. Als offizieller Austragungsort und Sitz des Österreichischen Yukigassen Verbands positioniert sich Filzmoos als Vorreiter im alpinen Trendsport.

3. Platz: Kugelbahn – Region Hochkönig

Seit Sommer 2024 begeistert der über 2 Kilometer lange Kugelbahn-Wanderweg in Mühlbach am Hochkönig Familien und Abenteurer mit 18 kreativ gestalteten Stationen. Eingebettet in die Natur, verbindet das Erlebnis auf spielerische Weise Bewegung, Technik und Landschaftsgenuss – für Kinder wie Erwachsene. Nachhaltig gebaut aus heimischem Holz ist dieser Rundweg ein einzigartiges Highlight in den Alpen.

Darüber hinaus wurden auch heuer wieder ein Jury-Preise vergeben. Diese gingen diesmal an das Musical „Skiverliebt“ vom Salzburger Landestheater und an den „AI-Concierge“ von Wagrein-Kleinarl Tourismus.

Studierendenpreis

„Besonders freut es mich, dass wir auch Studierenden der FH Salzburg eine Plattform für ihre kreativen und innovativen Ideen bieten können,“ so Günter Hinterholzer, Verkaufsdirektor Gastronomie Salzburg der Brauunion Österreich.

Hinterholzer spricht die in diesem Jahr erst zum dritten Mal vergebene Auszeichnung für außergewöhnliche Ideen von den Studierenden im Studiengang Innovation & Management im Tourismus an der FH Salzburg an. Der Sieg ging an das Projekt „The Stage“. Den zweiten Platz belegt das Projekt „Gnomewood“, gefolgt von dem „Hintersee Hiking Trail“.

FH Rektor und Geschäftsführer Dominik Engel: „Im Rahmen ihres Studiums werden unsere Studierenden ermutigt, Innovationen entwickeln, die nicht nur zukunftsfähige Lösungen bieten, sondern auch die Prinzipien von Regionalität und Nachhaltigkeit berücksichtigen. Die Herausforderungen von morgen erfordern nicht nur kreative Denkansätze, sondern auch einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen und unserer Umwelt.“

 

Was haben die Gäste davon?

Diese Frage ist ganz einfach zu beantworten: alle ausgezeichneten Projekte kommen den Gästen zu gute, in dem sie diese erleben, entdecken und erfahren können. Seitdem der Zipfer Tourismuspreis 2003 das erste Mal vergeben wurde, ist eine breite Vielfalt an spannenden Ideen umgesetzt worden.

Partner des Zipfer Tourismuspreis

Top- Sieger der letzten Jahre

  • Nationalparkzentrum Mittersill
    Wie ein Adler hoch in der Luft über Gipfel und Täler schweben, abtauchen in den Murmeltierbau, rauschende Wasserfälle, duftende Almwiesen….In den Nationalparkwelten Mittersill taucht man ein in die faszinierende Welt des Nationalparks Hohe Tauern!
  • Geisterberg St. Johann
    Die beiden liebenswerten Geister Gspensti und Spuki machen an der Bergstation der Bergbahnen Alpendorf aus einer einfachen Wanderung ein kleines Abenteuer. Die Eltern genießen die Natur und für die Kinder wird das Marschieren von Station zu Station zu einer abwechslungsreichen Angelegenheit.
  • Asitz Bräu Leogang
    Am Asitz in Leogang auf 1760m Höhe mitten im Skicircus Leogang-Saalbach-Hinterglemm-Fieberbrunn erleben Besucher Europas höchst gelegenes Brauhaus. Das  “AsitzBräu” ist Braumuseum, Bergrestaurant, Skihütte und Veranstltungslocation in einem.
  • G-Link Wagrain
    Mit einem freien Spannfeld von über zwei Kilometern Länge verbindet die gigantische Seilbahnanlage zwei Skiberge. 130 Personen haben in jeder der beiden Gondeln Platz und können so auf schnellem und direktem Weg von Skivergnügen zu Skivergnügen „gondeln“. Bauchkribbeln inklusive.
  • Salzalpensteig
    Der grenzüberschreitende Weitwanderweg erstreckt sich über 230 km von Bayern über Salzburg bis nach Oberösterreich. Das Leitthema Salz begleitet Wanderer auf den 18 Tagesetappen.
  • Riders Cup Ice Cross Downhill
    Auf einer Kunsteisstrecke im Skigebiet werden Downhill-Bewerbe, anstatt wie zu erwarten wäre mit Skiern, auf Eislaufschuhen wettkampfmässig absolviert. Eine atemberaubende Kulisse und jede Menge Adrenalin erwartet die Sportler und Zuschauer vor Ort.
  • sommer.frische.kunst
    Umgeben von einer wildromantischen Alpenkulisse, einzigartiger Architektur und beflügelt von der Aufbruchstimmung im Ort präsentieren sich aufstrebende und etablierte zeitgenössische Künstler und Künstlerinnen im Rahmen des Artist- in-Residence Programms kunstresidenz, in den Workshops der Akademie sowie in zahlreichen Ausstellungen im öffentlichen Raum.
  • Stoneman Taurista
    Gold, Silber oder Bronze: Diese Frage wird nicht nur bei Weltmeisterschaften oder Olympia beantwortet, sondern ab sofort auch in der Salzburger Sportwelt. Denn beim „Stoneman Taurista“ werden auch begeisterte Freizeit-Mountainbiker zu Höchstleistungen angespornt. Der Rundkurs führt über 123 Kilometer und 4.500 Höhenmeter zu den schönsten Orten der Region. Wer die Strecke in einem Tag schafft, wird mit Gold belohnt. Meistert man den „Stoneman Taurista“ in zwei oder drei Tagesetappen, hat man sich die Trophäe in Silber oder Bronze verdient.
  • Wald:Brunch
    Natur + Breakfast + Lunch. Den Wald schmecken, das Essen genießen und die Seele baumeln lassen. Beim Wald:Brunch im Angertal verbinden sich Frühstück und Mittagessen zu einem echten kulinarischen Erlebnis – mitten im Wald! Nach einer rund 30-minütigen Wanderung durch die schöne Natur in der Nähe von Bad Hofgastein wird man beim Wald:Brunch mit einem 7-Gänge-Menü verwöhnt.
  • Festspiele der Alpinen Küche
    In Zell am See-Kaprun geht eine ganze Region konsequent den kulinarischen Weg zur Nachhaltigkeit. Das Ziel: Möglichst alle Gastronomiebetriebe in der Region von einem qualitätsvollen Zugang zur heimischen, alpinen Küche zu überzeugen, die Verwendung von regionalen Zutaten und Produkten in den Küchen zu forcieren und damit einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Die Festspiele der Alpinen Küche als grenzübergreifende und auch internationale Veranstaltung soll die kulinarische des gesamten Alpenbogens auf eine Bühne bringen und einen Genuss- und Wissensaustausch von führenden Vordenker*innen, Expert*innen und Genusshandwerker*innen im Alpenraum ermöglichen.

Kontakt

Anita Schluet
Anita Schluet
SalzburgerLand Tourismus GmbH
Telefon: +43 662 6688-14
a.schluet@salzburgerland.com
Visitenkarte
  • Zentraler Ansprechpartner für sämtliche Agenden betreffend des Geschäftsführers
  • Key-Account-Betreuung
  • Ansprechpartner für den Fachkongress „Brennpunkt Innovation“ & dem Innovationsprojekt „Zipfer Tourismuspreis“
Celina Romano
Celina Romano
SalzburgerLand Tourismus GmbH
Telefon: +43 662 6688-12
c.romano@salzburgerland.com
Visitenkarte
  • Termin - & Reisekoordination der Geschäftsführung
  • Eventmanagement
  • Ansprechpartner für den Fachkongress „Brennpunkt Innovation“ & dem Innovationsprojekt „Zipfer Tourismuspreis“
Newsletter